Sie befinden sich hier

Herzlich Willkommen beim Schulverbund Saxen / Klam

Als Schulleiterin der Volksschulen Saxen und Klam kann ich mich voll auf die Verwaltung, Organisation, Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung des Schulverbundes konzentrieren.


Gerne unterstütze ich das gesamte Lehrerteam, das Schulpersonal, die Eltern und alle Schüler:innen bei Fragen im Schulalltag.


Damit ist eine professionelle und zukunftsorientierte Führung gewährleistet.


"Der Schulverbund Saxen–Klam steht für Kooperation, Flexibilität und eine starke Zukunft beider Volksschulen – zum Wohl der Kinder, Eltern, Lehrkräfte und der gesamten Gemeinde."


Kontakt

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:


Beide Standorte bleiben erhalten

Die Volksschulen Saxen und Klam bleiben weiterhin eigenständig bestehen. Für jede Schule wird ein eigenes Stundenkontingent berechnet, das die Schulleitung flexibel und nach Bedarf verteilen kann. So können Unterrichtsstunden optimal organisiert werden.



Optimale Nutzung der Lehrkräfte

Pädagoginnen und Pädagogen können an beiden Schulen eingesetzt werden. Das erleichtert Vertretungen im Krankheitsfall und sorgt für eine bessere Absicherung im Schulalltag.



Verstärkung im Schulbetrieb durch eine Sekretariatskraft

Eine Sekretariatskraft (ca. 10 Wochenstunden) unterstützt künftig die Schulleitung, Lehrkräfte und die Gemeinde. Aufgaben wie schulische Abrechnungen und organisatorische Tätigkeiten können so professionell abgewickelt werden.



Ganztagesbetreuung (GTS) in Saxen nutzbar

Kinder aus Klam können die Nachmittagsbetreuung in Saxen besuchen. Dort stehen Hausübungsbetreuung durch Lehrkräfte, ein Betreuungsangebot von Montag bis Donnerstag bis 16:00 Uhr, sowie die Schülerausspeisung an der Mittelschule Saxen zur Verfügung.


Gemeinsame Nutzung von Unterrichtsmaterialien

Arbeitsmaterialien, Online-Zugänge oder spezielle Lernprogramme werden gemeinsam angeschafft und können von beiden Schulen genutzt werden.



Eine gemeinsame Homepage

Beide Volksschulen werden künftig auf einer gemeinsamen Website präsentiert – übersichtlich und informativ für Eltern, Kinder und die Gemeinde.



Schulleitbild


Uns ist eine hohe Qualität an der Schule besonders wichtig. Damit wir unser Ziel nicht aus den Augen verlieren, haben wir in unserem Schulleitbild zusammengefasst, was uns ausmacht und wofür wir stehen:

Wir

legen großen Wert auf zeitgemäße Lern- und Unterrichtsformen und bieten unseren Schülern einen kompetenzorientierten und abwechslungsreichen Unterricht. 

Wir

wollen jedes Kind in seiner Persönlichkeitsentwicklung stärken und individuell fördern.

Wir

leben wertschätzenden Umgang als Grundlage und begegnen einander stets freundlich, höflich und respektvoll.

Wir

pflegen eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern und Schulpartnern.

Wir

gestalten unsere Schule als einen Ort, an dem sich Schüler und Lehrer wohlfühlen und konstruktiv arbeiten können.

Wir

legen großen Wert auf die körperliche und seelische Gesundheit aller Kinder. Gesunde Ernährung, Bewegung und Umweltschutz liegen uns sehr am Herzen.

Wir

leben Humor, Spaß und Fröhlichkeit als Nährboden für Teamfähigkeit und Eigenverantwortung.

Wir

legen großen Wert auf Bewegung im Unterricht und in den Pausen, um dem uns verliehenem Gütesiegel „Bewegte Schule“ gerecht zu werden.

Bewegtes Lernen mit Methodenvielfalt und eine Auflösung der starren 50min-Einheiten durch schulinterne Lösungen ermöglichen eine längere große Pause, in welcher sich die Kinder im Schulgarten, am Schulvorplatz und im Turnsaal bewegen können.


Schulordnung


Die Schule ist eine Gemeinschaft.

Damit wir uns alle wohl fühlen - halten wir uns an folgende Regeln:


  • Wenn du zu Fuß kommst

    • Geh von zu Hause so weg, dass du erst 15 Minuten vor Schulbeginn in die Schule kommst, denn als Ortskind kannst du erst um 7.30 Uhr in das Schulgebäude.
    • Die Aufsicht seitens der Schule beginnt 15 Minuten vor dem Unterricht.
    • Falls deine Eltern aus beruflichen Gründen eine Morgenaufsicht ab 6:45 Uhr benötigen, ist eine Frühaufsicht über die Gemeinde organisiert.
    • Nach Betreten der Schule dürfen die Kinder das Schulhaus nicht mehr verlassen, damit die Aufsichtspflicht nicht verletzt wird.

  • Wenn du mit dem Bus fährst

    • Halte dich beim Ein- und Aussteigen an die Anweisungen der Busfahrer/innen!
    • Als Buskind wirst du bereits ab 6:45 Uhr in die Schule eingelassen.
    • Die Beaufsichtigung am Morgen (Mo- Fr von 6:45- 7:30) erfolgt durch den Schulerhalter (Gemeinde) und nicht seitens der Schule.
    • Befolge die Anordnungen der Aufsichtspersonen.
    • Nach Betreten der Schule dürfen die Kinder das Schulhaus nicht mehr verlassen, damit die Aufsichtspflicht nicht verletzt wird.

  • Erst nach der Radfahrprüfung - Wenn du mit dem Fahrrad kommst

    • Stelle dein Fahrrad an der dafür vorgesehenen Stelle ab!
    • Es ist von Vorteil, wenn dein Fahrrad mit einem Ständer ausgestattet ist. 
    • Die Räder dürfen die Eingangsbereiche nicht behindern.
    • An den Bänken und Wänden dürfen die Räder nicht angelehnt werden.

  • Im Schulhaus

    • Grüße freundlich!
    • Putze beim Betreten des Schulhauses deine Schuhe ab und ziehe deine Hausschuhe an!
    • Stelle die Schuhe – wenn möglich – auf den Rost!
    • Hänge deine Bekleidung ordentlich auf den Haken! Kappen und Hauben bleiben in der Garderobe.
    • Behalte im Schulhaus deine Hausschuhe an!
    • Gehe im Schulhaus! Laufen ist zu gefährlich.
    • Kaugummis sind in der Schule nicht erlaubt.

  • In der Pause und nach Unterrichtsende

    • Bleibe zwischen den Unterrichtseinheiten in der Klasse, außer du musst auf die Toilette!
    • Bereite dich ruhig auf die nächste Stunde vor!
    • Zu Beginn der großen Pause iss deine Jause in der Klasse auf deinem Platz!
    • Genieße die restliche Pause ohne Schreien, Laufen, Lärmen mit den dafür vorgesehenen Pausenspielen.
    • In der großen Pause  gehst du mit deiner Klasse und mit deiner Lehrerin laut Pausenplan in den Schulgarten , in den Turnsaal oder auf den Schulvorplatz.
    • Wenn in der Pause etwas passiert, wende dich an eine Aufsichtsperson!
    • Unmittelbar nach dem Unterricht verlässt du das Schulhaus. Du wirst von den Pädagoginnen/ Pädagogen  bis zur Garderobe begleitet und dort verabschiedet.
    • GTS- Kinder stellen die Schultasche auf die markierten Schultaschenparkplätze am  Gang ab und gehen in den GTS- Raum und beginnen gemeinsam die Nachmittagsbetreuung.

  • Ordnung im Schulhaus und in den Klassen

    • Halte dein Bankfach in Ordnung!
    • Achte auf Sauberkeit in der Klasse, auf den Gängen und in den Toiletten!
    • Nach dem Gang zur Toilette, wasche dir ordentlich die Hände!
    • Trenne deinen Müll! 
    • Beschädige keine Gegenstände und Einrichtungen im Schulhaus, denn deine Eltern müssten für den Schaden aufkommen!
    • Gegenstände von zu Hause, die den Unterricht stören oder andere verletzen könnten, wird die Lehrperson an sich nehmen und deinen Eltern übergeben.
    • An den Pflichtschulen Österreichs herrscht Handyverbot. Falls Handys oder Smartwatches mitgebracht werden, müssen diese ausgeschaltet in der Schultasche sein.
    • Kleidungsstücke mit beleidigenden Aufschriften werden an der Schule nicht akzeptiert.
    • Nimm alles mit, was du zu Hause brauchst! Nach dem Unterricht werden die Klassen versperrt! 
    • Während der Unterrichtszeit darfst du das Schulhaus nicht verlassen!

  • Bei Alarm

    • Halte dich genau an die Anweisungen der Lehrer und Sicherheitspersonen!
    • Wir verlassen geordnet und in Ruhe die Schule.
    • Am Sammelplatz warten wir bis zur Entwarnung.
  • Für die Erziehungsberechtigten

    • Es besteht Meldepflicht über das Fernbleiben der Kinder vom Unterricht.
    • Entschuldigen Sie bitte Ihr Kind telefonisch über die Hallo App oder rufen Sie in der Schule an: VS Saxen: 07269/285 bzw. VS Klam: 07269/7219
    • In der Abholstation beim Garderobeneingang können die Hausübungen abgeholt werden. Die Lehrkräfte legen nach dem Unterricht bis ca. 14:00 die Aufgaben in die Abholstation. Diese ist in Saxen bis ca. 17:30 geöffnet und in Klam bis ca. 16:00.
    • Ist ihr Kind ernsthaft krank, soll es sich bitte gut auskurieren und schonen. Wichtige Arbeiten können bei Bedarf später nachgeholt werden.

    Liebe Eltern!


    Wenn Sie Ihr Kind zur Schule begleiten wollen, bitte verabschieden bzw. erwarten Sie dieses vor der Schule, in der Garderobe ist wenig Platz.


    Wenn Sie ein Gespräch mit dem Lehrer suchen, vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin über die Hallo App oder telefonisch. Vor dem Unterricht und in den Pausen hat die Lehrkraft kaum Zeit für ein Gespräch.


    Am Schulvorplatz ist Parkverbot für die Eltern. Nur die Schulbusse dürfen zufahren.


    Vergessene Hausübungen sind am nächsten Tag nachzubringen. Holen Sie bitte die vergessenen Materialien nicht am Nachmittag, Ihr Kind wird sonst aus Fehlern nie lernen.


    Wer an der GTS teilnimmt, hat diese an den gemeldeten Tagen verpflichtend zu besuchen.

    Entschuldigung bei Krankheit, Arztbesuch, o.ä. ergehen an die Schulleitung, die Klassenlehrer oder an die GTS- Leitung.


    Bitte beachten Sie auch, dass am gesamten Schulgelände (auch vor der Schule) Rauchverbot herrscht!

  • Im Katastrophenfall

    • Alle Kinder bleiben unter Aufsicht ihrer Lehrer/innen und werden den Erziehungsberechtigten übergeben.
    • Im Falle eines Blackouts werden die Kinder nach den Angaben der Erziehungsberechtigten am Erhebungsblatt entlassen oder bleiben bis zur Abholung in der Schule.

Ganztagesschule GTS


Montag bis Donnerstag gibt es die Möglichkeit, nach dem Unterricht die Ganztagesschule bis 16 Uhr zu besuchen.

Nach dem Unterricht 

sammeln sich die Kinder im GTS- Raum und spielen dort.


Um 12:45  

erfolgt die Schülerausspeisung in der Mittelschule Saxen.



Nach dem Mittagsessen  

wird die Hausübung mit Lehrkräften der Schule gemacht.


Im Anschluss  

folgt der Freizeitteil mit Basteln, Turnen oder Bewegung im Schulgarten.


Es werden auch Workshops angeboten.


Die Abwicklung der GTS erfolgt über das OÖ Hilfswerk.


Anmeldungen erfolgen in der Direktion oder bei der GTS- Leitung mit dem erforderlichen Anmeldeformular.


Das GTS- Personal ist während der GTS- Zeiten unter der Handynummer: 0664/807651953 erreichbar.


Anmeldung